Wir freuen uns, erneut zu einem Orpheus Seminar in Jena begrüßen zu dürfen!
Das Seminar wird vom 29.05. bis 01.06.2025 an der Friedrich Schiller Universität Jena stattfinden.
Hauptsächlich bereiten wir euch auf die Vorbereitungsrunden für die Physik Olympiade vor. Neben Seminaren, wird es zudem Exkursionen und Ausflüge in und um Jena geben. Die Teilnahme ist für euch kostenlos. Die Anfahrt per Zug wird ebenfalls bezahlt.
Das Seminar ist für alle Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die Spaß an der Physik haben. Ihr müsst dabei nicht an einer der Auswahlrunden für die Physik Olympiade teilgenommen haben - auch Neulinge sind herzlich eingeladen. Freut euch auf interessante Seminare und Vorträge, Spieleabende, Laborführungen und Experimente, bei dem ihr spannende Dinge aus der Wissenschaft und Forschung erfahren und erfragen könnt.
Die An- und Abreise finden zum/vom Abbeanum der Friedrich Schiller Universität Jena statt. Die Unterbringung erfolgt im IB - Internationales Gästehaus in Mehrbettzimmern.
Weitere Informationen folgen demnächst!
Bei Fragen zum Seminar sind wir unter der E-Mail-Adresse seminar@orpheus-verein.de erreichbar.
Zeitraum | Donnerstag, 29. Mai 2025 ab 12 Uhr bis Sonntag, 1. Juni 2025 um 14 Uhr |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Veranstaltungsort | Fröbelstieg 1, 07743 Jena |
Unterkunft | IB - Internationales Gästehaus Jena, Am Herrenberg 3, 07754 Jena |
Klicke auf einen Kurstitel um weitere Informationen zu einem Kurs anzuzeigen.
Dieser Vortrag richtet sich an jüngere Teilnehmer denen noch Wissen in der Mathematik der Unterstufe fehlt. Es werden für die IPhO notwendige Themen behandelt wie:
Einführungsvortrag zum Differenzieren in einer Dimension (partielles Differenzieren).
Inhalt:
Die Anwendung wird im Mittelpunkt stehen (weniger die exakte Herleitung) - dazu dienen Beispielaufgaben zu Ableitungen spezieller Funktionen, Kurvendiskussion und auch Physikaufgaben, die damit gelöst werden können.
Einführungsvortrag zum eindimensionalen Integrieren. Vermittelte Themen:
Da dies ein Einführungsvortrag ist, geht es vor Allem um die Anwendung und gerade bei den fortgeschrittenen Themen nicht um die mathematischen Beweise.
Wir lernen die taylorsche Reihenentwicklung anzuwenden, die in vielen Situationen in der Physik anzutreffen ist.
In diesem Kurs werden theoretischen Konzepte zum Auswerten von experimentellen Daten behandelt. Der Kurs eignet sich sehr gut als Vorbereitung auf die Experimentierpraktika.
Für diesen Kurs ist ein Grundverständnis von Funktionen und Differentialrechnung vorteilhaft.
Dieser Vortrag stellt einige grundlegende, in der Physik wichtige Typen von Differentialgleichungen (DGL) und Methoden zu deren Lösung vor. Außerdem wird kurz darauf eingegangen wo die jeweilige DGL in der Physik normalerweise auftritt. Inhalt:
Hier wird gezeigt, wie man Erhaltungssätze und Symmetrieprinzipien auf manchmal ungeahnte Weise dazu verwenden kann, Mechanikprobleme elegant zu lösen. Die hier vorgeführten Prinzipien können einen das Lösen von Aufgaben zur Mechanik unter Zwangsbedingungen deutlich vereinfachen. Die Themen finden sich im Physikstudium wieder.
Vermittelte Inhalte:
Für diesen Kurs werden folgende Vorkenntinsse nötig:
Eine Einführung zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Es wird nichts vorausgesetzt, da sich der Vortrag tendentiell an weniger forgeschrittenen Teilnehmern orientiert. Wir wollen lernen, Dinge besser anzuwenden, die man theoretisch schon aus der Schule kennt oder noch lernt - denn oft scheitert es in Aufgaben nicht daran, dass man etwas nie gehört hat. Vermittelte Themen:
Dieser Vortrag befasst sich inhaltlich ausschließlich mit Rotationsbewegungen. Vermittelte Themen:
(*) - Um Trägheitsmomente ausrechnen zu können ist die Kenntnis der Integralrechnung von Vorteil.
In diesem Einführungsvortrag wollen wir ein einfaches (Feder-)Pendel verstehen, Intuition dafür entwickeln, wie oft solche Systeme in anderen Gebieten der Physik vorkommen und lernen die zugehörigen mathematischen Zusammenhänge dort zu erkennen.
Geplant ist ein anschaulicher Vortrag mit Übungsaufgaben (bei denen der Zusammenhang zur harmonischen Schwingung teilweise überrascht). Wem es zu langsam ist, kann auch nur Aufgaben machen.
In diesem Vortrag geht es um die Anwendung der klassischen Mechanik auf das Zweikörperproblem im 1/r-Potential. Es werden spezielle Parameter der Bahnen bestimmt, die von den Keplerschen Gesetze erlaubt werden. Am Ende kann es noch einen Ausblick auf spezielle Lösungen des Dreikörperproblems geben.
In diesem Vortrag geht es um Grundlegendes zur Fluiddynamik. Dazu werden Grundgleichungen aus Erhaltungssätzen abgeleitet, mit denen dann das Strömungsverhalten von Fluiden beschrieben wird. Behandelte Themen:
Ein fundiertes Verständnis von Integral- und Differentialrechnung sowie grundlegende Fakten über gewöhnliche Differentialgleichungen sind wichtig für diesen Vortrag.
Dieser Vortrag behandelt die phänomenologische Thermodynamik bzw die Wärmelehre. Diese geht von makroskopischen Größen (Volumen, Temperatur, Druck) aus und beschreibt damit das Verhalten von Körpern. Inhalt:
Für ein besseres Verständnis des Themas empfehlen wir auch das zugehörige Aufgabenseminar Thermodynamik zu besuchen, weil die hier behandelten Themen dort gleich angewendet werden können.
In diesem Vortrag werden Themen behandelt, die in der Uni behandelt werden, aber für die IPhO nicht relevant (zu upgespaced :)) sind. Es wird einen Ausblick darauf geben, wie man aus der mikroskopischen Mechanik eines Stoffes die Grundgleichungen der Thermodynamik herleitet. Themen:
Ein vertieftes Verständnis von Integral- und Differentialrechnung wird vorausgesetzt.
Dieser Vortrag behandelt die physikalischen Grundlagen von Leitern und Halbleitern, sowie die grundlagen für elektrische Schaltungen und wichtige Bauelemente
Dieser Vortrag ist eine Einführung in die Elektrodynamik. Es werden elektro- und magnetostatische Probleme im Vakuum behandelt. Themen:
Für ein besseres Verständnis des Themas empfehlen wir auch das zugehörige Aufgabenseminar Elektrodynamik zu besuchen, weil die hier behandelten Themen dort gleich angewendet werden können.
Dieser Vortrag beschreibt die Rechnungen in Wechselstromkreisen. Themen:
Vorkenntnisse im Umgang mit komplexen Zahlen (z.B. aus dem Einführungsvortrag Mathe) sind für das Verständnis hilfreich.
In diesem Vortrag geht es um elektrische Schaltungen mit reaktiven Bauteilen (Kondensator/Spule):
In diesem Vortrag wird nur Gleichstrom behandelt, für die Berechnung von Wechselstromschaltungen ist zusätzlich der Vortrag zur Komplexen Wechselstromrechnung gedacht.
Zum Verständnis ist zudem der Vortrag "Gewöhnliche Differenzialgleichungen" hilfreich, jedoch nicht nötig.
Dieser Vortrag setzt den ersten Vortrag fort, und setzt Schwerpunkte auf fortgeschrittenere Themen:
Voraussetzung für das Verständnis sind die Inhalte des Vortrages Elektrodynamik 1
Auch hier wird ein Besuch des zugehörigen Aufgabenseminars empfohlen.
Die geometrische Optik findet auf Skalen statt die größer als die Lichtwellenlänge sind. Hier knüpfen wir an das in der Unterstufe vermittelte Wissen zur Optik an und vertiefen dieses deutlich:
Dieser Vortrag befasst sich mit den Phänomenen der Optik auf kleinen Skalen. Es wird das Modell der elektromagnetischen Wellen für die Optik nutzbar gemacht. Dazu werden folgende Inhalte vermittelt:
In diesem Vortrag geht es um Kernphysik, das heißt dem Aufbau und Verhalten von Atomkernen. Themen:
Grundkenntnis über Atom- und Quantenphysik und spezieller Relativitätstheorie sind für das Einordnen ins große Ganze vorteilhaft, allerdings nicht direkt für den Vortrag notwendig.
Dieser Vortrag führt in die Anfänge der Quanten- und Atomphysik ein. Das Ziel ist das erste heuristische Verständnis quantenphysikalischer Phänomene. Es wird die historische Entstehung der Quantenmechanik hervorgehoben: Phänomene, die nicht durch die klassische Physik (Newton'sche Mechanik, Maxwell'sche Elektrodynamik) erklärt werden konnten. Dies beinhaltet folgende Themen:
Es werden keine besonderen Voraussetzungen benötigt. Grundlagenkenntnisse der Thermodynamik und speziellen Relativitätstheorie sind zwar von Vorteil, jedoch nicht zwingend nötig.
Dieser Vortrag führt in die Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie ein und vermittelt das nötige Wissen über spezielle Relativitätstheorie in der IPhO.
Einführung in die relativistische Teilchenphysik. Inhalt sind:
Dieser Vortrag zielt auf eine theoretische Formulierung der Quantenmechanik ab, als Ergänzung zur phänomenologischen Herangehensweise des ersten Vortrages. Die Themen sind für die IPhO kaum relevant:
Grundlagen-Kenntnisse von spezieller Relativitätstheorie, Fourier-Transformation, Differential- und Integralrechnung sind für das Verständnis des Vortrags von Vorteil. Hinweis: die meisten Inhalte dieses Vortrags sind nicht IPhO-relevant
Hier können Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen gelöst werden - selbstständig, in Gruppen, oder mit Hilfestellung der Betreuer. Man kann sein Verständnis der Gebiete prüfen und vor allem vertiefen. Die Aufgaben haben den Anspruch, IPhO-relevant zu sein.